Eiswürfel mit Geschmack für deine Gerichte

Table of Contents
Eiswürfel mit Geschmack
Was verstehe ich darunter?
Ich verstehe darunter aromatischen Lebensmitteln wie Kräuter, Zitrone oder Kokosmilch, die in Eiswürfelform eingefroren werden.
Warum sie dir dabei helfen können Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, deine Zubereitung zu Vereinfachen und wozu sie dir noch nützlich sein können erfährst du in diesem Beitrag.
Warum friere ich Eiswürfel mit Geschmack ein
Eiswürfel mit unterschiedlichen Geschmacksaromen zu benutzen hat zahlreiche Vorteile:
Geld sparen: Du rettest deine Reste vor dem Verfall und machst sie für einen späteren Zeitpunkt haltbar. Das gilt fürs Einfrieren allgemein. Eiswürfelformen im Speziellen sind dabei für kleine Mengen besonders praktisch, da diese Reste sonst wahrscheinlich in einer hinteren Ecke deines Kühlschranks verderben würden.
Zeit sparen: Durch das Einfrieren sparst du dir Zeit beim Einkaufen. Die Lebensmittel sind verfügbar und müssen nicht nachgekauft werden. Am meisten Zeit sparst du dir indem du Dips, Saucen oder eine aromatische Basis in größerer Menge zubereitest und einen Teil davon in Eiswürfelformen einfrierst. Hast du eine aromatische Basis wie beispielsweise Mire Poix parat, geht die Zubereitung deines Gerichts fünf bis zehn Minuten schneller.

Mehr Freiheit und Flexibilität: Aromen in Eiswürfelform bieten dir die Freiheit spontan zu sein und von deinem Plan abzuweichen. Wenn du eine Ingwer-Knoblauch Paste und ein bisschen Kokosmilch zur Verfügung hast kannst du fix ein asiatisches Gericht wie ein Gemüsecurry zaubern. Du musst dir auch nicht den Kopf darüber zerbrechen ob du eine neue Konserve öffnen und was du in den nächsten Tagen mit dem Rest machen sollst.
Platzsparend und einfache Nutzung: Mit gewürfelten Zutaten nutzt du dein Gefrierfach platzsparend und effizient. Sie nehmen wenig Platz ein und sind vollgepackt mit Aromen und Geschmack. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Nutzung. Der Eiswürfel kann beim Kochen direkt in die Pfanne oder in einen Topf gegeben werden. In Gläsern löst sich das Gefrorene nicht direkt und ein rechtzeitiges Auftauen muss mitbedacht werden.

Herausforderung: Haltbarkeit und Organisation
Obwohl das Einfrieren die Haltbarkeit erheblich verlängert, haben auch aromatisierte Eiswürfel ihr Ablaufdatum. Mit der Zeit verlieren sie an Aroma und werden irgendwann schlecht. Ich habe dir daher ein paar Tipps zusammengestellt wie du die Eiswürfel am besten lagerst und nicht den Überblick verlierst.
Verwende Öl: Die Auswahl der richtigen Zutaten und Vorbereitungsmethoden kann einen großen Unterschied darin machen, wie gut Aromen und Lebensmittel das Einfrieren und Auftauen überstehen. Kräuter sollten beispielsweise in Öl eingefroren werden.
Überlege dir ein System: Achte darauf, dass deine Eiswürfel nicht zu lange im Gefrierfach liegen. Ich benutze Aromen, die in zahlreichen Dips, Saucen oder Gerichten vorkommen. Dadurch verbrauche ich sie in der Regel innerhalb der nächsten zwei Monate.
Benutze Eiwürfelformen mit Deckel: Es ist außerdem empfehlenswert Eiswürfelformen mit einem Deckel zu verwenden. Der Deckel dient dabei mehreren Zwecken:
- Vermeidung von Gefrierbrand: Ein Deckel schützt die Eiswürfel vor direktem Kontakt mit der kalten, trockenen Luft im Gefrierschrank, was Gefrierbrand verursachen kann.
- Schutz vor Kontamination: Ein Deckel schützt die Eiswürfel vor Gerüchen und Aromen anderer Lebensmittel im Gefrierschrank. Was besonders wichtig ist, wenn du Kräuter, Gewürze oder andere stark aromatisierte Zutaten einfrierst.
- Hygiene: Ein Deckel hält die Eiswürfel sauber und frei von Verunreinigungen, die in den Gefrierschrank gelangen können.
Ich habe dir deswegen zwei Eiswürfelformen mit Deckel verlinkt, die erste benutze ich selber. Bei mir ist bislang noch nie was schlecht geworden.
Beschrifte deine Eiswürfel: Am besten machst du mit einem geeigneten Stift ein kleines Zeichen auf den Deckel. Ein Z für Zitrone, ein WW für Weißwein oder ein SG für Suppengrün.

Tipp: Ich habe immer einen Stift am Kühlschrank um Inhalte meines Gefrierfachs zu kennzeichnen.

Welche Geschmacksaromen friere ich in Eiswürfelform ein
Welche Aromen du in Eiswürfelform einfrieren möchtest, hängt natürlich stark davon ab, welche Zutaten und Gerichte du häufig verwendest. Darüber hinaus habe ich drei Kriterien herausgearbeitet, die dir bei deiner Entscheidung helfen werden.
Verderblichkeit: Einfrieren ist eine tolle Möglichkeit deine Lebensmittel vor dem Verfall zu schützen. Dies gilt für Kräuter, Obst und Gemüse. Aber auch für geöffnete Konserven wie Kokosmilch.
Lebensmittel mit kräftigen Aromen: Da einzelne Eiswürfelformen nicht so viel Platz bieten, macht es Sinn, dort Lebensmittel mit kräftigen Aromen zu platzieren. Eine Frage, die du dir stellen kannst: „Reichen ein bis zwei Eiswürfel dafür aus, Gerichte, Dips oder Saucen entscheidend zu beeinflussen“. Zu meinen Klassikern gehören Zitrone, Kräuter in Öl, Weißwein und Gemüsefond.
Aufwändiger Herstellungsprozess: Selbstgemachte Saucen und Dips sind aufwendig, superlecker und viel zu schade zum Wegschmeißen. Hier hängt es von der Menge ab, ob ich diese in einem Schraubglas oder in Eiswürfelform einfriere.
Am allerliebsten friere ich aromatische Basen ein. Viele Gerichte beginnen mit einer aromatischen Basis. Sie dient als fundamentale Grundlage, auf der die Komplexität des Geschmacks eines Gerichts aufgebaut wird.

Du brätst beispielsweise eine Zwiebel in Öl, gefolgt von Gemüse und Gewürzen. Diese Basis herzustellen ist aufwendig und du benötigst viele frische Zutaten. Glücklicherweise gibt es ein paar sehr bekannte aromatische Basen die in zahlreichen Gerichten vorkommen. Zu den weltweit bekanntesten gehören: Mirepoix, Soffritto, Suppengrün und Ingwer-Knoblauch-Paste.
Tipp: Bereite mehr von einer aromatischen Basis zu und friere diese in Eiswürfelform ein.
Fazit
Das Einfrieren von Aromen in Eiswürfelform ist ein cleverer Trick, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, in dem du schnell verderbliche geschmackintensive Lebensmittel rechtzeitig vor dem Verfall bewahrst. Außerdem vergrößerst du deine Vorräte, da du neben langen haltbaren Lebensmitteln auch jene in dein Sortiment mit aufnimmst, die schnell verderblich sind. Dadurch sparst du dir das lästige Nachkaufen und kannst spontan deinen Gerichten das gewisse Extra verleihen.